Digitalisierung, Bildung und die Arbeitswelt von morgen
Unser Leben ist längst durchdigitalisiert. Nun muss die Digitalisierung auch in allen Bereichen der Arbeitswelt ankommen. Was bedeutet das für die Zukunft von Unternehmen und Mitarbeitenden?
Der Status quo
Die Digitalisierung ist in allen Bereichen der Wirtschaft spürbar, wenn auch nicht überall gleich schnell und gleich intensiv. Sie beeinflusst die Art, wie Kundinnen und Kunden Produkte nachfragen und wie Unternehmen diese anbieten. Mehr und mehr Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen gehen online, kleine Familienbetriebe müssen sich im Internet gegen Marktführer behaupten. Die menschliche Arbeitskraft wird mehr und mehr durch automatisierte Prozesse und Computeralgorithmen ersetzt. Für Unternehmen und Mitarbeitende zieht dies große Veränderungen nach sich, die nicht immer reibungslos ablaufen.
Die Herausforderung
Digitalisierte Prozesse nehmen uns Routinearbeiten ab. Gleichzeitig sorgen sie dafür, dass sich Mitarbeitende schneller in neue, komplexere Aufgaben einarbeiten müssen. Einerseits verändern sich Arbeitsplätze oder fallen ganz weg, andererseits entstehen völlig neue Berufe. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften mit digitalen Kompetenzen ist also enorm groß.
Wie gehen wir damit um?
Aus- und Weiterbildung ist davon anhängig, wie wir diesen Wandel als Gesellschaft gestalten. Das Wichtigste ist es, Entwicklungen am Arbeitsmarkt zu beobachten und rechtzeitig darauf zu reagieren. Schon jetzt steht fest: Digitales Know-how ist unverzichtbar, egal ob Fachkraft oder CEO.
Was muss Aus- und Weiterbildung heute leisten?
Die Fachkräfte müssen abstrahieren können, Prozesse und Systeme verstehen und dazu ganz neue Skills mitbringen. Teams arbeiten interdisziplinär an gemeinsamen Projekten, vernetzen sich und sind agil unterwegs. Neue Technologien werden immer schneller in den Arbeitsprozess integriert. Mitarbeitende müssen lernen, eigenständig Probleme zu lösen und sich neues Wissen anzueignen.